Netzhaut: OCT
Die Untersuchung mit der optische Cohärenztomografie (OCT) ermöglicht eine exakte Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut, insbesondere der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens.
Die OCT-Technik kann für die Diagnostik folgender Augenkrankheiten hilfreich sein:
- die Unterscheidung zwischen einer feuchten und einer trockenen Makuladegeneration
- diabetische Makulaveränderungen, Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhautmitte (Makulaödem)
- Makulaödem nach operativen Eingriffen, Entzündungen und Gefäßverschlüssen
- andere Erkrankungen der Netzhautmitte (z.B. Makulaloch oder epiretinale Gliose)