Operation des Grauen Stars (Katarakt)

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Meistens sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr betroffen, die Linsentrübung kann aber auch schon früher auftreten.

Die Operation erfolgt überwiegend ambulant (Übernachtung in Einzelzimmern möglich), zur Betäubung genügt eine Tropfanästhesie mit Dämmerschlaf. Die Entfernung der getrübten Linse wird mittels Ultraschall (Phakoemulsifikation) in der so genannten Kleinschnittchirurgie durchgeführt. Durch einen Injektor wird eine faltbare Kunststofflinse implantiert. Neben Standardlinsen können dies auch torische, asphärische, Blaufilter- und multifokale Intraokularlinsen sein – je nach Anforderung.

Ein auftretender Nachstar (späteres Eintrüben der verbleibenden Linsenkapsel) kann schmerzfrei mit dem Neodym-YAG-Laser behandelt werden.